Die Förderung des Klimaschutzes ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Senkung der CO²-Emissionen ist vorrangiges Ziel der Umweltpolitik in Deutschland. Neben verpflichtenden Maßnahmen zur Senkung der Emissionen seitens der öffentlichen Hand sind aber auch wir alle als Gemeinschaft gefordert, zusätzliche Maßnahmen zu entwickeln, die helfen, den Einsatz von Strom und Heizkraft zu begrenzen. Eine solche Umsetzung kann erfolgen, indem entweder verbrauchsgünstigere Produkte entwickelt und verwendet werden oder aber der Verbrauch grundsätzlich überdacht und eingeschränkt wird. Hierzu bedarf es neuer Denkansätze und innovativer Lösungen. Das hier geförderte Vorhaben prüft die Machbarkeit von unterschiedlichen Maßnahmen für Unternehmen, Schulen und Bürgerschaft.Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.